Adolphe Sax
Am 06.11.1814 wurde Adolphe Sax (Antoine Joseph Sax ) als ältester Sohn von Charles Joseph Sax (1791 - 1865) in Dinant an der Maas geboren. Er studierte Flöte und Klarinette am Brüsseler Konservatorium. In Brüssle hatte sein Vater als Musikinstrumentenmacher eine Musikinstrumenten Fabrik. So war es nicht verwunderlich, dass Adolphe bald seine musische Ader entdeckte. Schnell wurde er als begnadeter Klarinettist bekannt. Doch er war ehrgeizig und versuchte sich in der Instrumentenwerkstatt seines Vaters Charles-Joseph zunächst daran, die Klarinette und die Bassklarinette zu verbessern, was ihm auch gelingen sollte. Doch der Klang dieser Instrumente hatte ihm zuwenig Tragkraft. So begann er gegen 1840 mit dem Bau eines völlig neuartigen Instrumentes.
Adolphe Sax in Belgien
2012 erwirbt Karel Goetghebeur die Namensrechte an der Adolphe Sax & Cie und baut seit dem 27.09.2012 wieder Saxophone in Belgien. Die Modelle heißen Dinant, Dinant II, Brussels, Paris, Bruges in den Bauformen Alt und Tenor. Darüber hinaus werden Saxophone nach Kundenwunsch gefertigt.

Die neuen Modelle
Karel Goetghebeur fertigt auf Basis von fertigen Rohlingen, wieder Alt- und Tenorsaxophone in Belgien. Die Modelle Aspirant, Dinant, Paris, Brussels und Bruges sind zwischen 2.650 € und 2.850 € für ein Alto zu bekommen. Das Aspirant bereits ab 1.250 € Für einen Aufpreis von 100 € erhält man die jeweilige Ausführung als Tenor.Hinzu kommt das Dinant II, das als Costummodell beschrieben wird. Ein Alto ist je nach Ausführung ab 3.150 € bis 4.450 € zu bekommen. Auch hier liegt der Aufpreis für ein Tenor bei 100 € Adolphe Sax
Zahlen, Daten, Fakten
Zahlen!
Anhand der Seriennummernliste versuchen wir die hergestellte Zahlen an Instrumenten zu errechnen und mal hier darzustellen. Diese Angaben sind aber mit Vorsicht zu genießen. Es gibt weder nachvollziehbare Listen dun das was kursiert ist sehr lückenhaft.
Adolphe Sax begann 1840 mit der Produktion von Saxophonen.
Seriennummern
Die Listen stammen meist aus Angaben in Bücher, dem Internet oder aus Instrumentensammlungen. Gerade bei Adolphe Sax ist das sehr wage und verlässliche Aufzeichnungen gibt es nicht
Seriennummer | Baujahr | |
0- 6497 | bis ca. 1844 | |
6498 - 10228 | bis ca. 1851 | |
10229 - 12345 | bis ca. 1854 | |
12346 - 15353 | bis ca. 1855 | |
15354 - 16142 | bis ca. 1856 | |
16143 - 17077 | bis ca. 1857 | |
17078 - 17650 | bis ca. 1858 | |
17651 - 19812 | bis ca. 1859 | |
19813 - 21202 | bis ca. 1860 | |
21203 - 23307 | bis ca. 1861 | |
23308 - 26688 | bis ca. 1862 | |
26689 - 27870 | bis ca. 1863 | |
27871 - 28251 | bis ca. 1865 | |
28252 - 30037 | bis ca. 1866 | |
30038 - 33012 | bis ca. 1867 | |
33013 - 34463 | bis ca. 1868 | |
34464 - 36458 | bis ca. 1869 | |
36459 - 37637 | bis ca. 1870 | |
37638 - 37870 | bis ca. 1872 | |
37871 -39342 | bis ca. 1875 | |
39343 - 39561 | bis ca. 1876 | |
39562 - 41121 | bis ca. 1878 |
Forum
Hier ist eine Auswahl an Beiträgen aus unserem Forum zu Adolphe Sax und seinen Instrumenten. Möchtest du etwas dazu sagen, dann musst du dich nur kurz registrieren und kannst dann in die Saxwelt eintreten.
- Keine Beiträge vorhanden.
Bilder & Sounds
Sopran um ca. 1859






Alto ca. 1875
















Soundschnipsel: Serenade Op33 von der CD Les Sax des Saxes
Alto nach 1928 by Selmer
















Bariton Saxophon um ca. 1844





Videos
Musée,Rue Adolphe Sax 37 in 5500 Dinant
Sprache: Französisch
Vorstellung Sprache: Belgisch
Trailer Sprache: Englisch